Im letzten Block des Tages gab es erfreulich große Starterfelder. Entsprechend spät am Abend wurden dann auch die drei Finale hintereinander getanzt. Leider leerten sich die Reihen der Zuschauenden zunehmend aber das haben die verbliebenen Fans der Paare mit besonders lautstarker Anfeuerung wettgemacht, sodass auch zu später Stunde noch eine Bombenstimmung im Saal herrschte, die alle Paaare sichtlich genossen.
Hauptgruppe II B Standard:
33 Paare traten in der Hauptgruppe II B Standard am frühen Abend an. Davon viele Paare, die die Doppelstartmöglichkeit genutzt und bereits am Nachmittag in der Hauptgruppe B Standard getanzt haben. Daniel Wohlmuth und Lina Schneller aus Königsbrunn hatten in der jüngeren Altersklasse noch um ein Kreuz unglücklich das Finale verpasst. Das Turnier der Hauptgruppe II sollte sie dafür reichlich entschädigen und sie durften mit vier klar gewonnenen Tänzen die Goldmedaille entgegennehmen. Die Plätze fünf bis sieben lagen so eng beieinander, dass bei gleicher Platzziffer 30 erst nach Skating entschieden wurde, in welcher Reihenfolge sich die Paare zur Siegerehrung aufstellen durften.
Hauptgruppe II B Standard
- Daniel Wohlmuth / Lina Schneller, TSC dancepoint, Königsbrunn
- Neil Koschier / Pia Scharfenberg, Schwarz-Silber, Frankfurt
- Max Köllmer / Liliane Keite, Club Saltatio Hamburg
- Tobias Pöstgens / Andrea Arping, TSA d. TSV Bocholt von 1867/1896
- Adrian Smeets / Sabrina Koch, STC Schwarz-Rot Düsseldorf
- Dominik Priebe / Anna Paszehr, Bielefelder TC Metropol

Hauptgruppe A Standard:
Tanzten viele der 42 Paare am Vortag noch im großen Saal, mussten Sie sich am Samstag an die kleinere Flächengröße des Mendelssohnsaales anpassen. Die Paare der Hauptgruppe A zeigten aber eindrücklich, dass solche Unterschiede sie nicht verunsichern können. Als zusätzliche Challenge tanzten einige der Paare auch noch in der Vorrunde der WDSF Rising Stars Standard, die zeitgleich im großen Saal stattfand. Das Paar Funke/Börger aus Bocholt hat es dabei sogar geschafft, in beiden Turnieren die zweite Runde zu tanzen, indem es immer von der einen Etage in die andere wechselte. Alexander Rons und Kaja Lili Berenfeld aus Berlin gaben am Ende nur zwei Einsen an die Konkurrenz ab, ihre Clubkameraden lieferten sich einen spannenden Zweikampf mit dem drittplatzierten Paar aus Düsseldorf. Platz fünf ertanzte sich das Paare aus Tschechien, das bereits am Nachmittag die HGR II A Standard gewann.
Hauptgruppe A Standard
- Alexander Rons / Kaja Lili Berenfeld, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub
- Henryk Wuttke / Analena Krause, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub
- Sebastian Specht / Theresa Volders, TD Tanzsportclub Düsseldorf Rot-Weiß
- Simon Ulbrich / Clara Mazurek, Tanzsportclub Schwarz-Gold Aschaffenburg
- Viktor Jarolímek / Veronika Jarolímková, Tanecní škola Hes
- Jonas Stel / Frida Fritzsche, TSC Blau-Weiß Stralsund

Masters II A Standard:
Das Turnier der Masters II A Standard war mit 16 Paare etwas besser besetzt als am Vortag. Da die Plätze eins uns zwei vom Vortag nicht antraten, hat der Drittplatzierte vom Vortag die Chance genutzt und konnte das Turnier mit allen gewonnenen Tänzen für sich entscheiden. Auch im letzten Finale des Abends war die Stimmung hervorragend und die Paare zeigten -angefeuert von Fans und den Paaren der anderen beiden Turniere des Blocks – zur schwungvollen Musik von Tobias Eckrath – ihre Höchstleistung.
Masters II A Standard
- Sascha Dybowski / Nadine Dybowski, TSA im TSV Schönwalde 03
- Florian Behncke / Stephanie Kraft, Tanzclub Concordia Lübeck
- Stephan Brückner / Anett Brückner, Tanzsportclub Casino Dresden
- Christopher Konrads / Sandra Konrads, TC Blau-Orange Wiesbaden
- Alexander Suppes / Katharina Suppes, TSA d. Gettorfer TV 1889
- Harald Ludwig / Andrea Ludwig, TSA Schwarz-Gold d. ESV Ingolstadt

Text: Susan Brockmann, Fotos: Peter Gabor